Venturing
![[Translate to Deutsch:] venturing](/fileadmin/_processed_/5/4/csm_FIV_29aa1b0d3e.png?1614755978)
Die Entwicklung bahnbrechender Forschung, z. B. biomedizinische Forschung zur Heilung von Krebs oder die Entwicklung leistungsfähiger Antibiotika und von Medikamenten zur Therapierung seltener Krankheiten, erfordert enorme Investitionen über einen langen Zeitraum (10-20 Jahre) . Nur wenige Forschungsergebnisse werden zu marktfähigen Produkten; die Erfolgsprodukte sind jedoch potenziell von hohem Wert für die Gesellschaft. Sie führen zur Verbesserung von Gesundheit, Beschäftigung, Bildung und Wissen.
Die derzeit verfügbaren Finanzierungsinstrumente wie Common Equity, Venture Capital und Fremdkapital sind für solche Investitionen nicht geeignet. Es ist deshalb notwendig neuartige Förderinstrumente zu entwickeln. Diese neuen Vehikel nutzen Finanztechniken, die Risiken in großen Fonds diversifizieren, so dass Investitionen in innovative Forschung und Entwicklung für eine größere Anzahl von Investoren attraktiv werden. Darüber hinaus können solche Innovationsfonds durch die Emission von Schuld- und Eigenkapitaltranchen Investoren mit unterschiedlicher Risikobereitschaft eine Beteiligung ermöglichen und damit die Investorenbasis weiter verbreitern.
Das CIF befasst sich mit der Frage, wie Hindernisse für die Finanzierung von Innovationen beseitigt werden können. Diese Forschung wird vor allem für die Metropolregion Basel interessant sein, in der zwei der weltgrössten Pharmaunternehmen und viele Biotech- und Medizinaltechnik-Unternehmen beheimatet sind.
Forschungsschwerpunkte
Unser Forschungsschwerpunkt liegt in den Bereichen
- Venture Capital
- Entrepreneurship
- Wertschöpfung durch Innovationen
![[Translate to Deutsch:] wwz](/fileadmin/_processed_/2/3/csm_WWZ_315925c3bf.jpg?1614755978)
Medienpräsenz
- Basler Zeitung - Marktversagen beim Venture Capital
- Basler Zeitung - Funktioniert der Risikokapitalmarkt?
- Basler Zeitung - Gibt es zu wenig Venture-Capital?
- Basler Zeitung - Potenziale in den Life Sciences
- Finanz und Wirtschaft - Werttreiber in der Biotechnologie
- Neue Zürcher Zeitung - Wagniskapital als Motor der Wertschöpfung
![[Translate to Deutsch:] vci study](/fileadmin/_processed_/9/2/csm_paper_a6b73be29e.png?1614755979)
Unsere wichtigsten Publikationen
Gantenbein, Pascal / Herold, Nils (2014): Venture Capital Investments for Life Sciences Start-Ups in Switzerland, in: CHIMIA International Journal for Chemistry, Vol. 68, No. 12, 836 - 839. Download
Gantenbein, Pascal / Volonté, Christophe / Zaby, Simon (2013): Evaluation eines Vorgründungsfinanzierungs-Programms des Bundes, WWZ-Studie für das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO; Basel. Download
Gantenbein, Pascal / Forrer, Reto / Herold, Nils (2013): Venture Capital, in: Portfolio Theory and Management, Baker, Kent / Filbeck, Greg (Editors), 654 - 673; Oxford, New York. Download
Gantenbein, Pascal / Engelhardt, Jens (2012): The Role of Investors for Early-Stage Companies, in: International Journal of Entrepreneurial Venturing, Vol. 4, No. 3, 276 - 289. Download
Gantenbein, Pascal / Herold, Nils / Zaby, Simon (2011): Die KTI-Start-up-Förderung für innovative Schweizer Jungunternehmen ― Ein empirischer Vergleich gelabelter und nichtgelabelter Unternehmen, WWZ-Studie für CTI Start-up; Basel. Download
Gantenbein, Pascal / Engelhardt, Jens / Herold, Nils (2011): Venture Capital in der Schweiz ― Eine Analyse der Kapitalflüsse und der Beschäftigungswirkung, in: Zeitschrift für KMU und Entrepreneurship (ZfKE), 1. Heft, 59. Jahrgang, 1 - 20. Download
Gantenbein, Pascal / Forrer, Reto (2011): Bewertung unter Unsicherheit ― Herausforderungen bei der Bestimmung des Fair Values von Start-up-Unternehmen, in: Der Schweizer Treuhänder, Nr. 11, 915 - 922. Download
Engelhardt, Jens / Gantenbein, Pascal (2010): Venture Capital in Switzerland ― An Empirical Analysis of the Market for Early-Stage Investments and their Economic Contribution; Bern. Download
Zaby, Simon (2010): Wagniskapital ― Voraussetzung des technischen Fortschritts und Fundament für Schweizer Wirtschaftswachstum, SECA-Booklet Nr. 7; Zug. Download
Innosuisse Startup Training & Entrepreneurship Kurse
In Zusammenarbeit mit Innosuisse, bietet die Universität Basel jährliche Abendkurse an. Die Kurse sind für Arbeitnehmerinnen und Studierende der Universität gedacht, welche innovative Geschäftsideen verfolgen, die möglicherweise zu einem Spin-Off führen könnten. Interessierte Personen können sich über die Innosuisse anmelden.
![[Translate to Deutsch:] cti teaching](/fileadmin/_processed_/d/b/csm_CTI_Entrepreneurship_Kurse_1000x500_a485c057e1.jpg?1614755979)