Quantitative Finance and Innovation
![[Translate to Deutsch:] Financial Innovation](/fileadmin/_processed_/5/f/csm_IFART_aaeeb72117.png?1614755983)
Eine wesentliche Funktion von Kapitalmärkten ist die Allokation und der Transfer ökonomischer Risiken. Die vergangenen Jahrzehnte waren geprägt von erheblichen Veränderungen der Finanzierungs- und Investitionsmuster: Private Equity-Investmentvehikel haben enorme Geldmengen mobilisiert, die für Start-up-Unternehmen und andere innovative Unternehmen zur Verfügung stehen. Weniger erfolgreich waren innovative Refinanzierungsstrukturen für Bankkredite und Hypotheken (strukturierte Kreditprodukte). Solche Produkte haben die Finanzkrise von 2007/2008 ausgelöst, was zeigt, dass Finanzinnovationen unvorhersehbare gesellschaftliche Folgen haben können. Die ökonomische Forschung über die gesellschaftlichen Auswirkungen von Finanzinnovationen ist daher von großer Bedeutung, wird aber oft vernachlässigt.
Weitere Beispiele für Finanzinnovationen, die ein aktives Monitoring und eine ökonomische Analyse erfordern, sind der derzeitige Disintermediationsprozess der Kreditvergabe durch Banken, der eine Folge verschärfter Eigenkapitalanforderungen und gestiegener Finanzierungskosten der Banken ist, oder die neuen Wege zur Erhöhung der Risikofähigkeit im Versicherungssektor (sog. besicherte Rückversicherungsstrukturen).
Das CIF wird sich mit den gesellschaftlichen Risiken und Chancen von innovativen Finanzprodukten befassen. Diese Forschung ist für die Schweiz von grosser Bedeutung, da sie im Verhältnis einen sehr grossen Finanzplatz mit den entsprechenden Chancen und Risiken aufweist.
Financial Innovation and Risk Transfer

For centuries capital markets have played a key role in the allocation of risk. They improve the possibilities for individuals and institutions to diversify or transfer a portion of their risks more efficiently. Over the years, many innovations – in terms of contracts, processes or institutions – have contributed to improve this process by widening the range of risks covered by financial con- tracts or by strengthening the risk-bearing capacity of the economy, but not always successfully. Based on this analysis, the regulatory agenda of OTC markets as well as the emerging direct lending facilities of institutional investors are discussed.
Prof. Zimmermann - CFA Society Switzerland
Unsere Bücher
Nebst zahlreichen Publikationen in renommierten Fachzeitschriften, haben unsere Forscher Bücher zu den verschiedenen Themenschwerpunkten des Centers verfasst. Darunter:
- Finance Compact von Prof. Heinz Zimmermann
- Numerical Methods and Optimization in Finance von Prof. Dietmar Maringer
- Microfoundations of Financial Economics von Prof. Yvan Lengwiler
![[Translate to Deutsch:] booksoft](/fileadmin/_processed_/c/d/csm_booksoft_b047e2f8cb.png?1614755984)